Freitag, 29. August 2014

Die Invasion aus dem All

[Hinweis: Dieser Text wurde am 31.8.2014 um 01:12 erheblich umgeschrieben und erweitert. Die Schlussfolgerungen der Ursprungsversion haben sich nicht geändert. Der aktuelle Text beinhaltet aber eine umfangreichere Betrachtung, versucht sich an etwas stringenterer Argumentation und nimmt Anregungen von Lesern der ersten Version auf.]

"Beachtliche Eskalation in der Ukraine", "Russland lässt alle Hüllen fallen", "Bundesregierung spricht von 'militärischer Intervention' Russlands". Und das alles, weil die NATO am Donnerstag Satellitenbilder präsentiert hat, die laut NATO den Einmarsch russischer Truppen auf ukrainisches Territorium zeigen.
Nun sind Satellitenbilder als Beweis so eine Sache. Immer wieder werden sie präsentiert und immer wieder stellen sie als manipuliert oder fehlinterpretiert vor. Die Regierung in Kiew wollte mit Satellitenaufnahmen beweisen, daß Rebellen den Flug MH17 mit einem russischen Raketenwerfer abgeschossen haben. Russland wies darauf hin, daß auf diesen Bildern derselbe Baum, angeblich zur selben Tageszeit aufgenommen, Schatten in verschiedene Richtungen wirft. Satellitenbilder sollten irakische Chemiewaffentransporte zeigen, die es nie gab. Da sollte jedem Satellitenbild Misstrauen entgegen gebracht werden. Sie stammen nie aus neutralen Quellen. Und sie sind sehr schwer zu interpretieren. Man sieht ihnen kaum an, wann und wo sie aufgenommen wurden. Klare Zeit- und Ortsangaben sind daher zur Beurteilung wichtig, erlauben sie es doch zumindest im Prinzip, die Bilder auf Konsistenz zu überprüfen. Das betrifft sowohl die Aufnahme selber - stimmen Tageszeit, Wetterbedingungen, Auflösung, Beobachtungswinkel...? - als auch unabhängige Bestätigungen - gibt es Zeugen am Boden, hat ein anderer Satellit sowas auch gesehen? Nicht, daß solche Überprüfungen in der Öffentlichkeit oft stattfinden würden, aber als Vertrauensbildende Maßnahme sind solche Angaben unverzichtbar. Doch selbst mit solchen Angaben sind Bilder nur schwer zu interpretieren. Gerne sind Satellitenbilder mal vom Loch-Ness-Phänomen betroffen: Dummerweise sind die Bilder vom Monster immer ein klein wenig unschärfer, als man sich für eine eindeutige Beurteilung wünschen würde. Und auch wenn die Qualität gut genug ist, eine Lastwagenkolonne ist eine Lastwagenkolonne. Wer drin sitzt, was sie geladen hat und wo sie hin will sieht man nicht. Man ist immer auf die mitgelieferte Interpretation der Bilder angewiesen. Satellitenbilder verlangen also einen gewaltigen Vertrauensvorschuss in denjenigen, der sie präsentiert. Umso wichtiger ist es, sich die Bilder genau anzusehen und zu überlegen, wieviel Vertrauen man ihnen entgegenbringen will.

Allgemeines zur Einleitung

Sehen wir uns also die vier Bilder der NATO an. Besonders brisant sind die ersten beiden, sie sollen russische Truppen auf ukrainischem Boden zeigen. Die beiden anderen Bilder zeigen russisches Militär in Russland und sind daher nicht ganz so spannend.
Die Informationen zu den Bildern ist spärlich. Angegeben sind nur die Aufnahmetage und ungefähre Gebietsangaben. Interessant ist in diesem Fall aber, daß die ausgewiesene Quelle der Satellitenbilder ein Privatunternehmen ist - DigitalGlobe. Offenbar möchte man keine eigenen Aufnahmen von Spionagesatelliten zeigen, um nicht zu viel von den eigenen Spionagefähigkeiten zu verraten. Zudem scheint man anzunehmen, einer zivilen Quelle des Bildmaterials würde mehr Vertrauen entgegengebracht als der NATO selbst. Für eine Überprüfung der Bilder ist der Unterschied zwischen einer zivilen Quelle und Spionagesatelliten aber erheblich. Die Betreiber von Spionagesatelliten wollen gerade nicht, daß jemand weiß, wann die Satelliten wo sind. Deren Umlaufbahnen werden daher geheim gehalten. Die Umlaufbahnen ziviler Satelliten sind dagegen öffentlich, und so ist es möglich zu prüfen, ob ein bestimmter Satellit als Quelle für eine Aufnahme überhaupt in Frage kommt.

Leider gibt die NATO nicht an, welcher der Satelliten von DigitalGlobe die jeweiligen Aufnahmen gemacht hat. Die Firma betreibt z.Z. vier Satelliten: QuickBird-2 sowie WorldView-1 bis 3. Ein Leser hatte zudem darauf hingewiesen, daß DigitalGlobe auch Bilder der Satelliten Ikonos-2 und GeoEye-1 anbietet. Wir wollen also überprüfen, ob einer dieser sechs Satelliten als Quelle der NATO-Bilder in Frage kommt. Dazu benutzen wir das hier schon einmal an anderer Stelle gepriesene Projekt Heavens Above. Diese Satellitenseite hat alle sechs genannten Satelliten in ihrer Datenbank. Zudem ermöglichen deren angebotene Tools, für einen geliebigen Ort der Erde sie Zeiten zu finden, an denen ein Satellit über dem Horizont steht - und damit auch den Ort prinzipiell beobachten könnte. Allerdings habe ich selber ein ungutes Gefühl dabei, mit diesem Tool sehr weit (d.h. Monate) in die Vergangenheit zurück zu rechnen. Typischerweise pflegen solche Berechnungen, wenn nicht entsprechende Vorsichtsmaßnahmen berücksichtigt wurden, mit zunehmendem zeitlichen Abstand zur Gegenwart ungenauer zu werden und ich weiß nicht, wieweit die hier verwendeten Ergebnisse von solchen Effekten betroffen sind. Dies nur zur Vorsicht.

Für die Orte reichen die groben Angaben der NATO-Erklärung durchaus, ein paar Kilometer Ungenauigkeit auf der Erde spielen für die Frage der Beobachtbarkeit keine Rolle. Schön wäre es im Einzelfall allerdings, die Zeit der Aufnahmen noch etwas genauer einzugrenzen. Dazu wollen wir versuchen, die Schatten in den Aufnahmen zu benutzen. Ihre Länge und Richtung hängen vom Stand der Sonne ab, und damit von der Tageszeit. Den Sonnenlauf an den Aufnahmetagen und -orten können wir uns etwa von hier holen.
Erwähnt sein soll aber, daß die Interpretation der Schatten nicht ganz unkompliziert ist. Schatten sind auf eine möglicherweise kompliziert gestaltete Erdoberfläche projiziert, und von dort auf einen Film. Verzerrungen in Länge und Richtung sind daher nicht selten. Wir wollen die Schatten daher nicht überinterpretieren und bleiben großzügig in allen Annahmen. 

Die erste Aufnahme

Fangen wir also endlich mit dem ersten Bild aus der NATO-Präsentation an. Das hier:
Wie schon erwähnt ist dieses Bild eines von nur zwei Aufnahmen, die russische Truppen in der Ukraine zeigen sollen. Laut NATO-Angaben soll es am 21. August 2014 entstanden sein und die Gegend um Krasnodon zeigen, einem ukrainischen Ort einige Kilometer vor der russischen Grenze, etwa 20 km von Luhansk entfernt. [Nachtrag (1.9.): Den Aufnahmeort habe ich inzwischen bei Google Earth gefunden: 48º 22' N, 39º 43' O, beim Dorf Sukhodilsk. Ortsangabe und Orientierung der Aufnahme stimmen.] Die Schatten erlauben es, mehr über die Aufnahmezeit zu sagen: sie sind lang und zeigen nach Westen (Norden ist in der Abbildung unten). Das heißt, die Sonne stand zu dem Zeitpunkt nicht allzu hoch im Osten. Also wurde das Bild am Morgen des 21. August aufgenommen. Etwas genauer geht vielleicht noch. Die Schatten scheinen, auch wenn das in einer zweidimensionalen Abbildung nicht ganz so leicht zu beurteilen ist, etwas länger zu sein als die Objekte, die sie werfen. Die Schatten der Lastwagen etwa wirken "in die Länge gezogen". Das deutet darauf hin, daß die Sonne niedriger als 45 Grad über dem Horizont steht. Zudem scheint die Sonne nicht genau aus Osten zu scheinen, sondern eher aus Ost-Süd-Ost. Länge und Richtung der Schatten schein zudem überall auf dem Bild grob überein zu stimmen, etwa bei den Lastwagen, den Masten oder den einzeln stehenden Häusern oben links und unten rechts im Bild. Unabhängig von Verzerrungen scheint der Sonnenstand von etwas südlicher als Ost und unter 45 Grad eine ziemlich zuverlässige Einschätzung. Am 21. August stand die Sonne nun um 7:10 Ortszeit (alle Zeitangaben in diesem Text sind Ortszeit, d.h. UTC+3 für die Ukraine, UTC+4 für Russland) genau im Osten, bei einer Höhe von ca. 16 Grad über dem Horizont. Das Bild sollte also nach 7:10 entstanden sein. Eine Höhe von 45 Grad erreichte sie um 10:25 Ortszeit, dabei stand sie schon in Süd-Ost. Die Aufnahme sollte daher vor 10:25 entstanden sein.

Sehen wir also nun, ob einer der sechs Digital Globe-Satelliten am 21. August zwischen 7:10 und 10:25 als Quelle der Aufnahme in Frage kommt. Von Heavens Above nehmen wir uns die auf den Erdboden projizierte Bahn der Satelliten bei ihrer ersten Annäherung an die Region nach dem Sonnenaufgang. Hier sind sie (Die Satelliten befinden sich alle in polaren Umlaufbahnen und bewegen sich daher in etwa in Nord-Süd-Richtung entlang der schwarzen Linie mit Zeitmarken jede Minute. Zur Orientierung ist die Stadt Luhansk eingezeichnet. Alle Abbildungen von Heavens Above):




Alle sechs Satelliten fliegen also weiter östlich, von Nord nach Süd, an der Ostukraine vorbei. Die WorldView-Satelliten sind alle nach 10:25 in der Gegend und scheiden daher schon aus zeitlichen Gründen aus. Ikonos-2 fällt zwar ins Zeitfenster, ist aber für eine Beobachtung der Ostukraine deutlich zu weit entfernt. Wenn überhaupt, dann käme nur QuickBird-2 als Beobachtungsquelle in Frage. Mit 10:25 bei der größen Annäherung scheint die Zeit bereits sehr fraglich, für meinen Geschmack zu fraglich. Aber wollte man die Schatteninterpretation extrem beanspruchen, könnte man vielleicht, wer weiss? Die Entfernung muß nicht gegen eine Beobachtung sprechen. Der Fußpunkt der Bahn ist ca. 200 km von der Ostukraine entfährt, die englische Wikipedia-Seite zum Satelliten legt nahe, daß dessen Beobachtungsrichtung um bis zu 30 Grad gegen den Fußpunkt gekippt werden kann. Bei einer Flughöhe von über 450 km reicht dies, um die Region Luhansk zu beobachten. Allerdings bleibt hier noch ein weiteres Problem:
Der Satellit fliegt östlich an der Ukraine vorbei. Wenn man den Erdboden aus erhöhter, östlicher Position betrachtet, sollten die nach Osten weisenden Seiten von Fahrzeugen, Gebäuden, etc. auf den Beobachter zuweisen. Sieht man aber auf die Aufnahme, dann weisen die nach Norden gerichteten Seiten auf den Betrachter zu. Die Aufnahme muß also von einem erhöhten nördlich gelegenen Punkt aus entstanden ein, nicht von Osten her.
Und damit kann die erste Abbildung aus der NATO-Präsentation keine von DigitalGlobe stammende Aufnahme vom 21. August mit russischer Artillerie in der Gegend von Krasnodon sein.

Die zweite Aufnahme

Kommen wir zur zweiten Aufnahme:
Dieses Bild vom 23. August soll russische Artillerie in der selben Gegend wie zuvor zeigen. Die Schatten sind hier sehr kurz und sie weisen nach Nord bis Nordnordwest. Die Aufnahme muß also gegen Mittag, wohl kurz bevor die Sonne genau im Süden war, entstanden sein. Das war um 12:25. Zudem liegt der Aufnahmepunkt nahezu senkrecht über der Gegend. In diesem Fall ist die Situation klar - Sowohl WordView-1 als auch Worldview-3 haben kurz vor Mittag des 23. August die fragliche Gegend direkt überflogen. WordView-2 lag leicht nach Westen versetzt, GeoEye-2 deutlich. QuickBird-2 und Ikonos-2 verfehlten die Gegend etwas in östliche Richtung. Hier sind die beiden interessanten Bahnen:
Aufnahmen von DigitalGlobe kommen also aus Quelle für die zweite Abbildung der NATO-Präsentation zweifellos in Frage. Das bedeutet nicht, daß diese Abbildung wirklich von einem WorldView-Satelliten stammt und daß sie wirklich russische Artillerie zeigt. Die Perspektive der Aufnahme passt allerdings gut zu einem WorldView-Satelliten.

Die dritte Aufnahme

Nun zum Dritten. Diese Aufnahme soll eine Ansammlung russischer Truppen in der Nähe von Rostow am Don demonstrieren:

Der linke Teil der Abbildung soll am 19. Juni entstanden sein, der rechte am 20. August. Leider ist die Qualität dieser Aufnahmen auch im Original sehr schlecht. Auf der linken Seite erkennt man auch bei genauem Hinsehen nur Flecken. Außerdem scheue ich, wie schon gesagt, davor zurück, Heavens Above zum Zurückrechnen über mehrere Monate zu verwenden. Den linken Teil will ich daher gar nicht kommentieren. Die Tageszeit, zu der die rechte Aufnahme vom 20. August entstand, läßt sich aufgrund der geringen Qualität nur schlecht einschätzen. Mir scheint, es weisen Schatten nach Westen, was wieder für eine Aufnahmezeit am Morgen bis frühen Vormittag spräche, aber ich bin mir nicht ganz sicher. Dieser Punkt ist aber auch nicht so wichtig. Denn offenbar ist die Aufnahme wieder bei einem direkten Überflug entstanden, der Betrachter scheint unmittelbar über der Szene zu sitzen. Und damit sind potentielle Beobachter bereits ohne genaue Zeitangabe stark eingeschränkt. Der einzige der sechs Satelliten, der am 20. August die Region Rostow am Don unmittelbar überflog, war QuickBird-2. Das war allerdings um 22:53 und damit bereits deutlich nach Sonnenuntergang. Hier ist die Bahn:

Die größte Annäherung an diese Region während des Tages machte WorldView-2 am Mittag. Dabei verfehlte er die Gegend aber deutlich westlich. In Rostow erreichte er eine maximale Höhe von 62 Grad über dem Horizont und blieb damit deutlich unter dem Zenit.

Damit ist sehr zweifelhaft, daß die rechte Seite in der dritten Abbildung der NATO-Präsentation tatsächlich eine DigitalGlobe-Beobachtung einer Militärbasis bei Rostow am Don vom 20. August darstellt.

Die vierte Abbildung

Zur guter Letzt die vierte Abbildung der NATO-Präsentation (Abb. 5 der Präsentation ist eine Übersichtsaufnahme zu dieser Abbildung). Die Aufnahme soll russische Truppen nahe der ukrainischen Grenze bei Kuybyshevo am 23. Juli 2014 zeigen. 

Diese Aufnahme ist offenbar nicht genau aus dem Zenit aufgenommen, der Satellit muß zur Zeit der Beobachtung aber ziemlich hoch am Himmel gestanden haben. Man hat den Eindruck, die Beobachtung wurde sehr hoch aus leicht westlicher Richtung gemacht. Die Schattenrichtung lässt sich trotz der guten Perspektive leider der schlechten Qualität wegen nicht sehr genau eingrenzen. Die Sonne muß zwischen Ost und Süd gestanden haben. Eine genauere Einschätzung fällt mir schwer, es gibt nur wenige isolierte, deutlich Schatten werfenden Objekte und manche werfen den Schatten eher nach West, andere nach Nordwest. Die Schatten sind nicht mehr besonders lang. Insgesamt würde ich mich also nicht genauer als auf "Vormittag" festlegen wollen. Am 23. Juli stand die Sonne um 8:48 genau im Osten, um 11:50 genau in Südost, um 13:31 genau im Süden. Von den sechs Satelliten sind während des Tageslichts des 23. Juli WorldView-1, QuickBird-2 und GeoEye-1 sehr hoch über die fragliche Region geflogen. Von diesen war QuickBird-2 leicht östlich versetzt. Hier sind die Pfade:

Die Überflüge lagen zwischen 11:40 und 12:46 und passen somit grob zur Schattenrichtung. Allerdings sind die Berechnungen der Bahn bis in den Juli zurück auch wieder mit Vorsicht zu genießen.
Im Juli stand die Sonne zu dieser Zeit bereits zwischen 54 und 61 Grad hoch. Das ist mindestens so hoch wie in der einen Monat später aufgenommenen Abbildung 2 zur Mittagszeit. Allerdings scheinen dort die Schatten weniger ausgeprägt als in Abbildung 4. Auf den ersten Blick scheinen DigitalGlobe-Satelliten  für Abbildung 4 als Quelle möglich. Hätte man Bilder besserer Qualität, würde es sich aber vielleicht doch mal lohnen, die Schatten genauer zu betrachten. Nach dem Augenschein beurteilt wie hier kommen aber WorldView-Satelliten sowie GeoEye-1 und QuickBird-2 als Quelle dieser Beobachtung in Frage.

Fazit

Von den vier Satellitenbildern der NATO-Präsentation können zwei Satelliten der als Quelle angegebenen Firma DigitalGlobe zugeordnet werden. Das sind die Abbildungen 2 (Russische Geschütze in der Ukraine) und 4 (Von Russland aus auf die Ukraine gerichtete Geschütze).
Die beiden anderen Abbildungen, 1 (Russische Panzer in der Ukraine) und 3 (Truppenaufmarsch bei Rostow am Don), lassen sich nicht mit Satelliten von DigitalGlobe in Verbindung bringen.

PS: Ein Update zur 1. Aufnahme gibt es hier.

Sonntag, 24. August 2014

Der Wahn vom Gender-Wahn

Im März diesen Jahres bekam Baden-Württemberg ein neues rot-grünes Hochschulgesetz. Eine kleine Folge dieses Gesetzes ist die Umbenennung der baden-württembergisches Studentenwerke in das geschlechtsneutrale "Studierendenwerke". Als Freund geschlechtergerechter Sprache mag man diese Umbenennung willkommen heißen. Ist einem die geschlechtergerechte Sprache egal, mag man diese Änderung als Lappalie erscheinen. Man muß schon ein echter psychologisches oder ideologisches Problem mit der Gegenwart haben, um die Umbenennung von "Studentenwerk" in "Studierendenwerk" ganz im Ernst als Aufreger zu empfinden. Aber natürlich gibt es genug Menschen mit solchen Problemen, vor allem im Dunstkreis der CDU. Damit diese allerdings auch ihre mit echten Problemen genug ausgelasteten Zeitgenossen mitreißen können, bemühen sie den universellen Aufreger schlechthin: Die Geldverschwendung.

Am Donnerstag vermeldeten die Stuttgarter Nachrichten Zahlen zu den Kosten der Namensänderung: 40 000 € für das Studenten- bzw. Studierendenwerk Mannheim, 60 000 € für Stuttgart, 100 000 € für Karlsruhe. Da fehlte natürlich ein Kommentar der CDU nicht: "'Das Geld wäre sinnvoller für die Studenten eingesetzt“, findet der CDU-Abgeordnete Thaddäus Kunzmann."
Woher diese Zahlen kommen bleibt zwar offen (Der Ring Christlich-Demokratischer Studenten in Baden-Württemberg verbreitete sie allerdings schon 2011), Spiegel Online sprang aber am nächsten Tag auf den Zug auf - mit dem hübsch gereimten Titel
"Gender, Gender, Geldverschwender"
 und der immer ziehenden Behauptung "Das Netz schäumt". Gestern dann kamen noch mal die Stuttgarter Nachrichten mit der Überschrift:
"Umbenennung kostet soviel wie 13 Wohnheimplätze"
und nach mehr geschätzten Zahlen zum "Genderwahn": geschätzte 640 000 € sollte die Umbenennung aller acht Studentenwerke in Baden-Württemberg kosten.

Gut, nehmen wir diese Zahl mal so hin. Und halten dem das Finanzvolumen der Studentenwerke in BW entgegen.
Im Jahr 2013 hatten diese Einnahmen in Höhe von 242 539 000 €. Der Löwenanteil davon, 70%, entstammt übrigens aus Betriebserlösen, sprich Geschäft, nicht Steuergeldern. Schaut man auch noch in die Geschäftsberichte der einzelnen Studentenwerke auf deren Seiten, dann scheint deren Finanzierung zudem auf recht solidem Grund zu stehen. Die Abschlüsse sind typischerweise über Jahre leicht im Plus.
Die Umbenennung von "Studentenwerk" in "Studierendenwerk" verlangt also solide finanzierten Einrichtungen eine Einmalaufwendung in Höhe von 2,6 Promille ihres Jahresbudgets ab. Wahrlich eine dramatische Geldverschwendung!

Wären die Nörgler nicht von der CDU und damit echten Problemen gegenüber eher gleichgültig, sie könnten ja auch noch mal ausrechnen, wieviele hungernde Afrikaner man mit dem verschwendeten Geld satt kriegen könnte...

Samstag, 23. August 2014

"Politiker" - "Wir"


Nur mal eben so - weil ich es an einer Kioskwand gesehen habe und es so ein schönes völkerverbindendes Element in sich trägt… ;)

Freitag, 15. August 2014

Verletzte Gefühle

Im Cicero findet Petra Sorge den Vorwurf, deutsche Journalisten beteiligten sich an einem Propagandafeldzug, absurd und auch "ein bisschen verletzend". Damit ist sie nicht allein, immer mal wieder erklären Journalisten, daß sie es sich den wiederkehrenden Propagandavorwurf nicht so recht erklären können. (Außer durch den Einsatz russischer Provokateure und die in der Birne nicht so ganz hellen Medienkonsumenten, vielleicht.) Nun könnte man in einen sehr, sehr langen Strom von fragwürdigen Artikeln und Berichten zu aktuellen Konflikten eintauchen, um den Propagandavorwurf zu untermalen. Ich möchte hier aber nur an ein drei kleine Einzelfälle erinnern, die mir selbst als eindrucksvolle Höhepunkte journalistischen Versagens in Erinnerung geblieben sind.

Fangen wir mit einem kurzen Satz des Chefredakteurs der Tagesschau, Kai Gniffke an. Der schrieb am 16. Mai im Tagesschau-Blog:
"Übrigens war die Regierung Janukowitsch unstreitig demokratisch legitimiert."
Dagegen halten wir mal einige Zitate der Off-Sprecherin und der Reporterin Sabine Rau aus der 20-Uhr-Tagesschau vom 1. Februar. Aus der Berichterstattung zur Münchner Sicherheitskonferenz heißt es da:
"Der Oppositionsführer [Klitschko] war in der Nacht aus der Ukraine angereist und er ließ keinen Zweifel, was der von Europa erwartet: Klare Positionierung und Sanktionen gegen das Regime." 
"Am Rande der Konferenz hatte der Ex-Boxweltmeister zahlreiche Gespräche, unter anderem auch mit dem deutschen Außenminister. Dessen Appell an die Adresse des Regimes: […]" 
"Russland zeigt sich bislang entschieden an der Seite des Regimes." 
"Danach werde man sehen, ob Moskau womöglich zu weiteren Maßnahmen greift, um das Regime in Kiew zu stabilisieren."
In einer einzigen Tagesschau-Sendung wurde die "unstreitig demokratisch legitimierte" Regierung in Kiew gleich vier mal ausdrücklich als "Regime" bezeichnet. Hat die Tagesschau das Wort "Regime" hier in irgend einem abstrakten, staatsrechtlichen Sinne verwendet, der mir als Zuschauer nicht so geläufig ist?  Oder hat sie versehentlich einfach nur ein bisschen zu eng mit Steinmeier und Klitschko gekuschelt? Denn ich schließe mich da der Bemerkung aus der Wikipedia an:
"Im allgemeinen Sprachgebrauch findet ‚Regime‘ mit abwertender Konnotation vor allem für nicht demokratisch legitimierte und kontrollierte Herrschaftsformen, etwa Diktaturen oder Putschregierungen, Verwendung."
Bleiben wir noch ein bisschen bei der Tagesschau. In der Sendung vom 3. Mai wird (nach einem immerhin16-minütigen (!) Bericht über die Freilassung von "OSZE-Beobachtern" in der Ostukraine) auch vom Brand des Gewerkschaftshauses in Odessa mit vielen Toten berichtet. Dort heißt es:
"Bei schweren Ausschreitungen geriet das Gebäude der Gewerkschaften in Brand, mehr als 40 Menschen kamen dabei ums Leben."
Und etwas später:
"Brandursache waren offenbar Molotowcocktails."
Nun war die Brandursache wirklich sehr offenbar Molotowcocktails: Als die Tagesschau ausgestrahlt wurde, gab es bereits Videos von der Brandstiftung im Netz und Fotos über die Agenturen. Ja, die "Euromaidanbewegung" hatte da gar über ihre "unabhängige Informationsquelle" (Eigenbeschreibung) "EuromaidanPR" schon in einem Video auf YouTube Brandopfer vorgezeigt unter dem Titel "Russian Terrorists were burned alive" [1].
Das Gebäude "geriet" also ganz offenbar nicht "in Brand", es wurde angezündet. Und die Menschen "kamen" auch nicht "ums Leben", sondern sie wurden, da die Brandleger offenbar wussten, daß sich Personen im Gebäude aufhalten, ermordet.

Gehen wir jetzt noch mal schnell zum Spiegel 31/2014, der mit dem "Stoppt Putin jetzt!"-Titel. Dort werden die Opfer des Absturzes von Flug MH17 gegen Putin instrumentalisiert. Es heißt dort:
"298 Unschuldige sind hier ermordet worden"
und
"Selbst nach dem Mord an 298 Menschen kam von Putin kein Wort der Distanzierung, der Entschuldigung."
Im selben Text heißt es aber auch:
"Der Abschuss von MH17 mag ein tragisches Versehen gewesen sein. Wer die Rakete abfeuerte, wollte vermutlich kein Verkehrsflugzeug treffen."
[2]
Menschen, bei denen davon auszugehen ist, daß sie bei einem tragischen Versehen ums Leben gekommen sind, wurden laut Spiegel also "ermordet". Menschen, bei denen davon auszugehen ist, daß sie ermordet wurden, sind laut Tagesschau "ums Leben gekommen". Und eine "unstreitig demokratisch legitimierte" Regierung ist in der Tagesschau auch mal ein "Regime".

Und damit noch mal zurück zur leicht verletzten Petra Sorge. Diese manipulierte Sprache, diese selbstwidersprüchlichen Aussagen, immer und immer wieder zu Gunsten der "atlantischen" Sichtweise - das ist keine Propaganda? Das sind alles nur einzelne, kleine Versehen, wie sie halt immer mal vorkommen? Gut, nehmen wir an, wir haben es hier tatsächlich nicht mit Propaganda zu tun. Wenn solche Fehler unterlaufen, dann ist allerdings die Mehrheit der Journalisten so komplett unprofessionell und inkompetent und ahnungslos in dem, was sie sagen, daß sie von politischer Berichterstattung lieber die Finger lassen sollte. Und satt dessen besser Discounterprospekte austragen.

Ich hoffe, dieser Vorwurf wirkt weniger verletzend als der mit der Propaganda.


[1] Ich verlinke das Video mal, wenn auch ungern. Ich möchte nachdrücklich darauf hinweisen, daß es nicht für sensible Menschen geeignet ist. Stattdessen empfehle ich lieber diese interessante Zusammenfassung.

[2] Kollege Nömix hatte schon vor einiger Zeit auf diesen merkwürdigen Umstand hingewiesen.

Montag, 11. August 2014

"Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre." *


SpOn, 16. Septemer 2011:
"Die USA haben der Türkei intensiv im Kampf gegen kurdische Rebellen geholfen: Luftbilder von Drohnen haben Hunderte Militärschläge ermöglicht, wie von WikiLeaks veröffentlichte US-Depeschen zeigen. Sie wecken auch den Verdacht, dass deutsche Informationen für die Bombardements genutzt wurden."
[link]
SpOn, 11. August 2014:
"Die USA haben mit direkten Waffenlieferungen an kurdische Kämpfer im Irak begonnen - das bestätigte eine Sprecherin des Außenministeriums. Die Militärhilfe läuft schon seit vergangener Woche."
[link]

Es könnte alles so einfach sein…

Schaltet man dieser Tage die Nachrichten ein, dann kann einen schon eine gewisse Verwirrung befallen. Nehmen wir nur den Irak. Der "Islamische Staat" bringe dort Jesiden um. Der "Islamische Staat", das sind Salafisten, so wie die, die Gottes Zorn schon ins Sauerland bringen wollten. Diese Salafisten sollen von den Wahhabiten Saudi-Arabiens unterstützt werden. Die wiederum sind Freunde des protestantischen Amerikas, da sie gemeinsam mit den USA gegen die Schiiten des Irans sind. Nun wollen die iranischen Schiiten die sunnitischen Salafisten umbringen, was die amerikanischen Protestanten, die die auch umbringen wollen, eigentlich ganz gut finden. Nicht gut finden die aber, wenn iranische Schiiten die schiitische Hisbollah unterstützen, weil die wiederum die jüdischen Israelis umbringen will.
Kurz, einem zivilisierten Christenmenschen fällt es immer schwerer, den Überblick darüber zu behalten, wer jetzt gerade wen umbringen will, und - noch wichtiger - wer dabei gerade die Guten und wer die Bösen sind! Das ist natürlich ein klarer Fall für den DWüdW-Leserservice! Da trifft es sich, daß DWüdW neben all den bekannten Forschungsgruppen auch den integrierten Exzellenzcluster "Monotheismus im Spiegel des Tötens" (MiST) beheimatet! So konnte DWüdW den Initiator des ganzen MiST-Clusters, Dr. Moses Meerteiler, dafür gewinnen, exklusiv für DWüdW-Leser eine übersichtliche Erklärung der ganzen involvierten Konfessionen zu erarbeiten.
Bitte, Dr. Meerteiler:

Liebe Leser,
um eine Übersicht über die auf den ersten Blick komplizierten Geflechte des Glaubens zu gewinnen, hilft es, sich zunächst den tiefen Unterschied zwischen dem Islam und dem Christentum anschaulich zu machen. Während die Christen, sagen wir mal, an den Osterhasen glauben, glauben die Muslime an den Weihnachtsmann. Und natürlich ist an den Weihnachtsmann glauben nicht gleich an den Weihnachtsmann glauben. So glauben die sunnitischen Muslime etwa an den Weihnachtsmann und daran, das Rudolph das Lieblingsrentier des Weihnachtsmanns ist. Die schiitischen Muslime glauben zwar auch an den Weihnachtsmann, aber nicht, daß Rudolph dessen Lieblingsrentier ist. Viel mehr glauben die, daß das wahre Lieblingsrentier des Weihnachtsmanns am 10. Oktober 680 n. Chr. brutal niedergemetzelt wurde. Dieses Niedermetzeln haben sie sich und den Sunniten bis heute nicht verziehen, während die Sunniten immer noch darauf beharren, daß es ja sowieso nicht das Lieblingsrentier gewesen sei. Daher mögen sich sie Schiiten und die Sunniten nicht besonders und bringen sich bei Gelegenheit auch gerne mal gegenseitig um.
Die Jesiden wiederum glauben nur so grob an den Weihnachtsmann. Auf jeden Fall glauben sie nicht, daß der Weihnachtsmann einen roten Mantel trägt und sie verehren auch noch Knecht Ruprecht. Für die Weihnachtsmanngläubigen sind sie damit Weihnachtsmannlästerer, die, um dem wahren Weihnachtsmann im roten Mantel eine Freude zu machen, alle umgebracht werden sollten.
Osterhasengläubige, die dies alles seltsam finden, sollten sich vor Augen halten, daß die Situation unter den Osterhasengläubigen ja auch nicht viel einfacher ist. Als katholischer Osterhasengläubiger glaubt man beispielsweise auch, daß der Osterhase einen Osterhasenstellvertreter auf Erden benannt hat, dessen Aufgabe darin besteht, dafür zu sorgen, daß zwischen den Menschen und dem Osterhasen alles im Reinen ist. Insbesondere soll der dafür sorgen, daß der Osterhase für die Menschen im Jenseits viele schöne Schokoeier versteckt.  Das glaubt man so zumindest, wenn man römisch-katholischer Osterhasengläubiger ist. Ist man eher so ein Oserhasengläubiger wie die Piusbrüder, dann glaubt man auch an einen Osterhasenstellvertreter, ist aber nicht mit dem in Rom einverstanden. Weil man glaubt, daß der Osterhase es gut findet, wenn man lateinisch redet, wenn man dabei ist, ein Stück pappigen Teiges zu essen. Dieses Stück Teig ist für alle Osterhasengläubigen sehr wichtig. Sie glauben nämlich nicht nur an den Osterhasen, sondern auch, man müsse den Osterhasen aufessen. Allerdings nicht in echt, sondern nur in Form eines veganen Hasenbratenersatzes - eine spirituelle Tofuwurst, sozusagen. Als protestantischer Osterhasengläubiger isst man natürlich auch diese Tofuwurst, sogar mit Wein dazu. Man glaubt aber nicht an den Osterhasenstellvertreter, der für die Menschen die Ostereier klar macht, sondern daran, daß der Osterhase allen Menschen genug Verstand mitgegeben hat, um - räusper - den Willen des Osterhasen selbst erkennen zu können. In der Praxis liegen die Unterschiede aber eher im Detail. Als katholischer Bischof etwa bekommt man Stress, wenn man sich auf Kosten der Osterhasengläubigen eine goldene Badewanne einbauen lässt. Als protestantische Bischöfin darf man sich gar nicht erst eine goldene Badewanne einbauen lassen, weshalb die dann Frustsaufen und mit dem auf Kosten der Osterhasengläubigen bestimmt nur spartanisch ausgestatteten Phaeton in eine Polizeikontrolle rauschen. Die Welt ist ungerecht, und Gerechtigkeit ist allein beim Osterhasen.
Bleiben noch die Juden. Die glauben irgendwie auch an den Osterhasen, schreiben das Wort "Osterhase" aber in komisch aussehenden Buchstaben von rechts nach links und lassen dabei die Vokale weg. Überhaupt sind die Juden im Weglassen ziemlich gut. Sie glauben nicht, daß man den Osterhasen essen sollte, nicht mal als symbolische Tofuwurst. Außerdem lassen sie Schweinegeschnetzeltes in Sahnesauce und die Spitzen ihrer Penisse weg. Das haben sie aber wiederum mit den Weihnachtsmanngläubigen gemeinsam - auch denen, die sie umbringen wollen.

Man sieht also: was auf den ersten, flüchtigen Blick unheimlich verwirrend aussieht, ist bei näherer Betrachtung alles vernünftig und durchweg nachvollziehbar. Zum Abschluss ist noch ein Hinweis darauf angebracht, daß es auch Menschen gibt, die weder an den Osterhasen noch an den Weihnachtsmann glauben. Solche Menschen nennt man Atheisten und sie essen keine Tofuwurst aber Schweinegeschnetzeltes. Ganz offensichtlich sind sie daher gefährliche, prinzipien- und morallose Gesellen, denen der Zugang zur Liebe des Weihnachtsmanns oder Osterhasen auf immer verschlossen bleiben muß. Am besten, man geht hart gegen sie vor oder bringt sie gleich um.

Möge Ihr Herr Sie segnen!


Anmerkung des Herausgebers:
DWüdW ist ein Ort der freien Meinungsäußerung, daher hat sich der Chefredakteur entschlossen, diesen Text zu veröffentlichen. Doch die Tatsche, daß in diesem Text gleich sieben Konfessionen gleichzeitig beleidigt werden, findet DWüdW falsch. DWüdW distanziert sich von diesen Aussagen und respektiert jede Religion, unabhängig davon, wen sie schon so alles umgebracht hat oder noch umzubringen gedenkt. Zum Trost  möchte DWüdW darauf hinweisen, daß Dr. Moses Meerteiler für seine Worte (völlig verdient!) in gleich sieben Höllen auf ewig wird büßen müssen! Ob nacheinander oder parallel, wird die ökumenische Theologie zu klären haben.

Samstag, 9. August 2014

Unendlicher Unsinn

Das Repertoire zum  Beeindrucken von Menschen durch Wahrscheinlichkeitsrechnung beinhaltet ja auch dieses Gedankenspiel vom Affen, der beliebig, ja unendlich lange auf einer Schreibmaschine herumhämmert und dabei irgendwann einmal Shakespeares komplette Werke zu Papier bringt, aus reinem Zufall.
Seitdem zwei Zweijährige gerade einmal 15 Minuten auf der Tastatur meines Laptops herumgehämmert haben weiß ich, das ist einfach nur Unsinn. Es braucht ganz erheblich weniger als unendlich lange - und schon ist die Tastatur kaputt!

Ich glaube, ich bin jetzt Bayesianer, und nicht mehr Frequentist

Dienstag, 5. August 2014

Zahlen in der Finsternis

Was sind das nur für Menschen? Jene Menschen, die tatsächlich die Nummer ihrer Pupsimarkt-Treuepunkte-Kundenkarte auswendig kennen? Als sei es nicht schon befremdlich genug, wenn Menschen sich offenbar so sehr über ein paar Treuepunkte freuen können, daß sie dafür ihren Groß-Einzelhandelskaufmann gerne über ihren ganz persönlichen Verbrauch an Zahnbürsten, Klopapier und Fusel auf dem Laufenden halten! Aber inzwischen begegnen mir an der Supermarktkasse immer häufiger Personen, die auf die Frage, ob sie denn eine Kundenkarte hätten, nicht erst langwierig und umständlich in ihren Sachen herumkramen müssen. Sondern die ihre, ich glaube neunstellige, Kundenkartennummer aus dem Effeff herunterrasseln können, auf daß die Kassiererin sie eintippen möge. Was sind das für Menschen? Wie muß man sich solche Leute in, sagen wir mal, vierzig Jahren vorstellen? Wenn der hirnorganische Verfall erst einmal genug Löcher in die graue Masse gefressen hat, werden sie sich nach einer Stunde nicht mal mehr erinnern können, ob sie ihren Frühstückshaferschleim aus der blauen oder der roten Schnabeltasse gelutscht haben. Aber das Langzeitgedächtnis verabschiedet sich als Letztes. Und so werden sie ihrer moldawischen Altenpflegerin nach jeder Pillenausgabe, das Gesicht von einem zahnlos zufriedenen Lächeln erfüllt, die Nummer ihrer jahrzehntelang gepflegten Treuepunkte-Kundenkarten vom Supermarkt zur Kenntnis geben...
Manchmal macht einen der Gedanke daran, was beim Einbruch der Dunkelheit vom menschlichen Leben bleibt, so unendlich traurig.