Sonntag, 30. August 2015

ADHS an der Heimatfront

Was es alles gibt! Zum Beispiel einen Meinungsartikel in der Welt, der recht hat! Also, zur Hälfte wenigstens. Sascha Lehnartz beklagt heute in einem Text, daß Medien und Öffentlichkeit in Hinblick auf die Ukrainekrise von einem Aufmerksamkeitsdefizit befallen seinen und die sich in der Ukraine entwickelnde Flüchtlingskatastrophe übersähen. Gut, seine Zahlen stimmen dann schon nicht mehr so ganz genau, es geht nicht um 1,4 Mio. Binnenflüchtlinge und 0,6 Mio. ukrainische Flüchtlinge in Russland, sondern nach letztem Stand vom 3. August um 1,4 Mio. Binnenflüchtlinge, 0,76 Mio. Flüchtlinge in Russland, 82 000 Flüchtlinge in Weissrussland, 64 000 Flüchtlinge in Polen und etliche Tausend "Sonstige". Aber gut. Schließlich kommt Herr Lehnartz zu einem erwartbaren Fazit: der Westen müsse den Kampf der Ukraine um ihre Freiheit unterstützen.

Aber das mit dem Aufmerksamkeitsdefizit, das stimmt! So erklärt sich zumindest, daß Medien und Öffentlichkeit in Deutschland einen schon mehrere Monate alten und sehr interessanten Text offenbar gar nicht wahrgenommen haben. Man sollte ihm aber etwas Aufmerksamkeit widmen. Es geht um eine zweiteilige Analyse der International Crisis Group zur Lage in der Ukraine. Die International Crisis Group ist eine Denkfabrik, und zwar eine ziemlich hochrangig aufgestellte, die des Kapitalverbrechens unserer Tage, der Putinversteherei, gänzlich unverdächtig ist. Schon ein kurzer Blick in das Who-is-who zeigt, das Personal dieser Institution ist durchzogen von ehemaligen NATO-Generälen, Bankern und ex-EU-Politikern. Die Crisis Group ruht also sicher auf dem Fundament unserer "Westlichen Werte" und lässt keinen Zweifel daran, wer die Guten sind (wir!) und der die Bösen (der Iwan!). Trotzdem lohnt sich im Allgemeinen die Lektüre ihrer Analysen. Denn anders als so manch anderer Denker analysieren sie nicht, um die eigene Überzeugung zu rechtfertigen, sondern um einen nüchternen Überblick über die Lage zu gewinnen. Und der Überblick auf die Ukraine führt sie zu unerwarteten Erkenntnissen, die, pointiert formuliert, auf den Satz hinauslaufen:
Der Westen in Form der Regierung in Kiew und ihrer Unterstützer in EU und NATO haben den Konflikt um die Ukraine bereits verloren.
Und daraus zieht die Analysten der International Crisis Group auch die nahe liegende Schlussfolgerung:
Um weitere Zerstörung und Opfer zu vermeiden und die Gefahr einer überregionalen Eskalation des Krieges zu bannen, muß der Westen sich zurückziehen unter Minimalbedingungen, die es ihm erlauben, das Gesicht möglichst zu wahren.
Ganz so klar wird das in den Berichten natürlich nicht auf den Punkt gebracht. Ich versuche mal, die entscheidenden Stellen aus den beiden Analysen dezent kommentiert darzustellen. Das sollte aber niemanden davon abhalten, selbst die Originaltexte, Statement on the Ukraine Crisis and European Stability und The Ukraine Crisis: Risks of Renewed Military Conflict after Minsk II vom 1. April 2015, zu lesen. Also los:

Ein militärischer Sieg über die Aufständischen aus den Volksrepubliken Donetzk und Lugansk sei nicht mehr möglich. Diese Einschätzung beruht auf der Einsicht, daß sich die ukrainische Armee seit Beginn der Kämpfe als sehr wenig schlagkräftig erwiesen hat. Den Grund dafür sieht die ICG ausschließlich in der Führungsebene der Armee, die inkompetent, korrupt und im allgemeinen kriegsunwillig sei. Es seien vom ukrainischen Präsidenten keinerlei Maßnahmen getroffen worden, um diesem Problem beizukommen, und so hätte es seit über einem Jahr keine Verbesserung der Lage in der ukrainischen Armee gegeben. Die Bürgerwehren in der Ostukraine hingegen hätten sich, durch Unterstützung Russlands, seit Beginn der Kämpfe ganz erheblich professionalisiert und besser organisiert und seien im Begriff, sich zu einer funktionierenden regulären Armee zu entwickeln. Wenn also bisher keine militärischen Erfolge gegen die Volksrepubliken möglich waren, so sei auch in absehbarer Zukunft nicht mehr damit zu rechnen.
"Ukraine’s army is enmeshed in a command crisis the country’s leaders seem unwilling to admit or address. For the separatist rebels, the command and control Moscow provides could give them the advantage in any new fighting."
Auch eine weitere Aufrüstung der ukrainischen Armee durch die NATO würde keine Aussichten auf Erfolg mit sich bringen. In der gegenwärtigen Lage könnte eine bessere Bewaffnung der ukrainischen Armee von Russland durch eine bessere Bewaffnung der Bürgerwehren in der Ostukraine gekontert werden. Die Kampfhandlungen würden sich intensivieren ohne daß die ukrainische Armee einen kriegsentscheidenden Vorteil gewinnen würde.
"It is not probable that military aid would shift the balance of force meaningfully, except in limited tactical situations, given the weakness of the Ukrainian army and the resources upon which Russia can draw."
Zuletzt stünden Russland zudem mehr militärischen Optionen offen als dem Westen. Und tatsächlich könnte Russland ja tun wovor die Regierung in Kiew immer warnt und in die Ukraine einmarschieren. Und sofern NATO-Länder Russland nicht den Krieg erklären wollen, könnten sie militärisch nichts dagegen tun.
"For the short term, though, Russia holds a strong hand. Its capacity to absorb suffering, both economic and in terms of casualties, may be unclear, but its readiness to escalate militarily in Ukraine – where multiple Russian interests are engaged -- to a level beyond that to which any prudent Western government should go is not."
In einer solchen Lage, in der man keine Aussicht auf einen militärischen Sieg hat, sei es angezeigt, auf ein sofortiges Ende der Kämpfe hinzuarbeiten, selbst wenn der Westen dadurch eine de-facto-Unabhängigkeit des Ostens der Ukraine in Kauf nehmen müsste.
"the first imperative must be to slow the pace of the crisis and halt the fighting in eastern Ukraine – not least in the interests of the conflict’s mounting number of victims – even if that includes an initial risk of extensive, possibly undefined, de facto local autonomy."
Es sei unbedingt notwendig, den Konflikt von einer militärischen auf eine politische Ebene zu bringen. Auch die Idee einer zukünftigen NATO-Mitgliedschaft der Ukraine müsse dazu aufgegeben werden.
"On Ukraine’s geostrategic position, NATO could state explicitly that Ukraine would not become a member"
In Verhandlungen über die Zukunft der Ukraine könne dann alles angefallene Material, Sanktionen, der Status der Krim, etc., in die Verhandlungsmasse eingehen.
Auch was einen Wirtschaftskrieg mit Russland angeht, so gibt die Analyse der ICG eine Absage. Russland sei wirtschaftlich zu groß und zu intensiv mit westlichen Ländern verbunden, als daß harte wirtschaftliche Sanktionen in ihren Auswirkungen kontrollierbar bleiben würden.
"Sanctions that punish the Russian people would likely reinforce nationalist sentiment and be counter-productive. If additional more severe, even radical measures have to be considered, the risks that such regimes entail should not be ignored: the most serious possible economic and financial sanctions could dangerously weaken the structures of the Russian state and lead to the implosion of the Russian economy, with unpredictable consequences (including for the European banking system). Russia, unlike less powerful states under comprehensive sanctions regimes, has the means to retaliate in a calibrated and dangerous way."
Vielleicht ist also die immer wieder unversöhnlich diskutierte Frage, wie gut wir Guten tatsächlich sind und wie böse der Russe doch ist, wenn er dem freiheitsliebenden ukrainischen Volk mit Waffengewalt seinen sehnlichen Wunsch nach einer Mitgliedschaft in einem friedlichen westlichen Militärbündnis verweigert, inzwischen irrelevant gegen die Frage, was sich denn nüchtern betrachtet aus der aktuellen Situation noch heraus holen läßt. Wenn das nicht mehr viel ist, dann bleibt nur der berühmte geordnete Rückzug aus einer hoffnungslosen Lage. Von Politikern ist solch eine Einsicht nicht unbedingt zu erwarten. Was ein echter Machtpolitiker ist, so läßt dieser lieber auch eine Million Menschen in den sinnlosen Untergang gehen als zuzugeben, daß er falsch lag. Druck müsste von der Öffentlichkeit kommen. Doch die "Qualitätsmedien" haben sich von Anfang an ihrer nobelsten Aufgabe, unsere eigene Politik kritisch zu hinterfragen, konsequent verweigert. Stattdessen rufen sie weiter zur Unterstützung des Kampfes der Ukraine gegen Russland auf wie heute in der Welt. Oder sie verklären den blutigen Krieg zu einem Prozess des "erwachsen Werdens" wie vor ein paar Tagen. Die Medien scheinen sich entschlossen zu haben, bis zum Ende den propagandistischen Takt zu Trommeln für den Marsch in die Katastrophe...

Samstag, 29. August 2015

Schöne Begriffe, die man häufiger verwenden sollte

  Heute:
"Explosions-Pufftrockung"

"Bei der sogenannten Explosions-Pufftrocknung wird stückiges Gut (z.B. Karotten, Kartoffeln, Apfelscheiben, Blaubeeren) zunächst auf konventionellem Wege auf 20 bis 30% WG je nach Art des Gutes vorgetrocknet, dann in einer abgeschlossenen Kammer mit überhitztem Dampf unter einem Überdruck von 2 bis 4 bar erhitzt, worauf eine explosionsartige Entspannung auf Atmosphärendruck folgt. Die Verdampfungswärme wird dem Gut entzogen, die Dampfbildung führt durch Vergrößerung des rekonstruierbaren Volumens zu einer Auflockerung des Gewebes ohne Gefügezerstörung, die derjenigen bei der Gefriertrocknung nahekommt. Die Rekonstitutionszeit kann auf diese Weise auf 1/4 verkürzt werden. Bei der Nachtrockung schrumpft das Gut nur noch wenig."
R. Heiss & K. Eichner: Haltbarmachen von Lebensmitteln:
Chemische, physikalische und mikrobiologische
Grundlagen der Verfahren. Springer Verlag, 1990

Mittwoch, 12. August 2015

Jenseits der Lügen, diesseits der Oder

"Man kann bei Arendt lernen, dass demokratische Gesellschaften einer doppelten Gefahr ausgesetzt sind: Die eine ist die systematische Verwischung des Unterschieds von Wahrheit und Lüge, die andere liegt in der Versuchung Augen und Ohren vor unbequemen Wahrheiten zu schließen. Beides trifft für den Konflikt um die Ukraine zu."
Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich Böll Stiftung,

Es wird ermüdend, das Ringen um die "Wahrheit", um die richtige Interpretation der Vorgänge in der Ukraine. Organisationen wie Bellingcat oder stopfake.org schütten einen förmlich zu mit Bergen an Informationen darüber, welches Video von welchem angeblichen Granatangriff nun echt oder manipuliert sei, welches Foto von welcher Rauchsäule nun wo aufgenommen wurde und immer so fort. Gibt es noch jemanden, der diesen ganzen Meldungen noch folgen kann? Dabei droht der wesentliche, übergeordnete Aspekt ganz verloren zu gehen: Die systematische Verwischung des Unterschieds von Wahrheit und Lüge und das Verschließen vor unbequemen Wahrheiten.

Heute boten die 6vor9 beim Bildblog einen Verweis auf Interview mit einem Verantwortlichen eines Lokalsenders, der eine Sendung von Russia Today ausgestrahlt. In diesem Interview wird er mit folgender Behauptung konfrontiert:

Stopfake hat Russia Today schon in vielen Fällen Falschberichterstattung nachgewiesen.

Es behaupten ja immer alle, dass es dauernd Falschmeldungen gebe. Aber können Sie mir auch ein Beispiel nennen?

Der Sender hat behauptet, dass ukrainische Flüchtlinge in Scharen nach Russland strömen. Das war definitiv eine Falschmeldung.

Definitiv eine Falschmeldung? Dann gibt es die ukrainischen Flüchtlingsströme nach Russland gar nicht? Oder vielleicht doch? Sucht man bei Stopfake, dann findet man einen Bericht vom März 2014 [1]. Darin heißt es:
"Federal Migration Service of Russian Federation has denied reports of the Russian state media about mass number of refugees from Ukraine who want to obtain Russian citizenship.
[…]
'Since beginning of 2014 82 Ukrainian citizens have asked for refugee status from Federal Migration Service of Russian Federation. Figure of 143,000 people, which was mentioned in the media is the number of Ukrainian citizens who have entered the territory of Russia for the last two weeks, '- the report says."
Es sieht also nach einem Mißverständis aus: 143 000 Ukrainer sind nach Russland eingereist, russische Medien haben sie zu "Flüchtlingen" erklärt, die die russische Staatsbürgerschaft wollten - das ist verwirrend und unzutreffend.

Aber gibt es nun ukrainische Flüchtlingsströme oder nicht? Wenn man schon nicht weiß, wem man was glauben soll, dann könnte man sich ja mal an die Vereinten Nationen halten, d.h., an das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen. Das gibt seit Juli 2014 in dichter Folge Statusberichte zur Lage von Flüchtlingen in und aus der Ukraine heraus, und diese Berichte sind ziemlich detailliert. Ich habe mal Flüchtlingszahlen herausgesucht und in ein Diagramm eingetragen, dann muß man sich nicht mehr durch alle Berichte wühlen:
Die Kurven geben die Anzahl der registrierten Flüchtlinge an, "interne Flüchtlinge" meint Binnenflüchtlinge innerhalb der Ukraine, "externe Flüchtlinge" solche in anderen Ländern. Der Löwenanteil der externen Flüchtlinge entfällt auf Russland (letzter Stand: 756 600), mit großem Abstand folgt Weißrussland (letzter Stand: 81 600). "Registriert" sind Flüchtlinge, wenn sie sich irgendwo um einen offiziellen Status bemüht haben, d.h. offiziell um Asyl gesucht, eine neue Staatsbürgerschaft beantragt, etc.

Und damit ist die Frage eindeutig beantwortet: Ja, es gibt eine ukrainische Flüchtlingswelle. Und diese Welle ist von gewaltigen Ausmaßen: Bisher sind 2.3 Millionen Ukrainer, das sind gute 5% der gesamten ukrainischen Bevölkerung, aus ihrem Heimatort geflohen.
Und die Berichte des UNHCR bieten auch eine nähere Erklärung für die Verwirrung um die Zahl von Flüchtlingen bzw. nach Russland eingereisten Ukrainern im März 2014: Ukrainische Bürger können visumfrei nach Russland einreisen und sich dort bis zu 270 Tage legal aufhalten [2]. Somit hatten Ukrainer im März 2014 keine Eile, einen Asylantrag oder einen anderen Status in Russland zu beantragen. Und womöglich war auch die Hoffnung groß, schnell wieder nach hause zurückkehren zu können. Insofern ist es nicht überraschend, das zu einer so frühen Zeit die Zahl der "offiziellen" Flüchtlinge in Russland so viel niedriger ist als Zahl der "eingereisten Ukrainer", die ja doch Flüchtlinge sind, nur eben auf eigene Faust.

Und damit sind wir wieder beim grundlegenden Problem - dem Verwischen von Wahrheit und Lüge und dem ignorieren unbequemer Wahrheiten:
In einem aktuellen Interview berufen sich deutsche Journalisten auf veraltete Berichte, wonach russische Medienberichte Lüge wären. Sie erwecken so den Eindruck, es gäbe die ukrainischen Flüchtlinge in Russland gar nicht. Dabei wäre es ein Leichtes gewesen, sich ein von westlichen und russischen Medien unabhängiges und aktuelles Bild der Lage zu bilden [3]. Dabei hätte sich gezeigt, daß die Berichte der russischen Medien ungenau und missverständlich gewesen sein mögen, letztlich aber ein tatsächliches Phänomen geschrieben haben. So aber wird hier die Grenze zwischen Wahrheit und Lüge verwischt. In einer an sich ziemlich klaren Situation wird Unsicherheit darüber verbreitet, was stimmt und was nicht. Und an dieser Stelle sind es nicht Russland oder die russischen Medien, die Verwirrung säen. Deutsche Medien schaffen das ganz alleine.

Und was sonst noch bleibt ist die Verwunderung, wie eine so gewaltige Flüchtlingskatastrophe wie in der Ukraine, unmittelbar vor der Haustür der EU, öffentlich fast gar nicht wahrgenommen werden kann. Womöglich ist das Ausmaß der Katastrophe in der Ukraine so groß, daß die deutsche Öffentlichkeit, würde sie ihrer gewahr werden, aller offiziellen Schuldzuweisungen an Russland zum Trotz nicht länger dem harten Kurs der EU/NATO folgen würde?
Auf jeden Fall werden hier die Augen vor einer unbequemen Wahrheit verschlossen. Das war es allerdings nicht, was der Herr Fücks von den Grünen in seinem Eingangszitat meinte. Er meinte, wir würden bereits nicht mehr wahrhaben wollen, wie böse Russland und Putin doch sind. Auf die Idee, Hannah Arendt Lektionen einmal gegen sich selbst zu wenden, darauf käme der nie!
"This boy has lived in a bomb shelter for around a year. In total, there are
 around 20 children who live in this bomb shelters in Petrovskiy, near
 the coal mines in Donetsk."  Photo: UNHCR, Petr Shelomovskuy  

[1] Es gibt noch einige einzelne Berichte, die die Meldungen russischer Medien anzweifeln, alle stammen von vor den Berichten des UNHCR und sie beziehen sich auf wenig interessante Einzelfälle, etwa Bildmaterial von einem falsch angegebenen Grenzübergang oder Zweifel an der Integrität von Zeugen.

[2] Offiziell sieht sich die Ukraine im Krieg gegen eine russische Invasion und die EU unterstützt die Ukraine in diesem Kampf. Und doch können Ukrainer visumfrei in das Feindesland Russland einreisen, nicht aber zu ihren Freunden in die EU. Krieg führen war auch schon mal übersichtlicher...

[3] Die Angaben zu externen Flüchtlingen des UNHCR berufen sich auf offizielle Meldungen der jeweiligen Länder, d.h. auch auf die russische Regierung.

Sonntag, 9. August 2015

In eigener Sache: Shock and Awe

Heute wurde dieses Blog zum "Underdog des Jahres 2015" gekürt! Was für ein Tag! Und vor allem, dies ist der erste Preis, den der Autor dieses Blogs mit nach Hause nimmt seit dem 2. Preis im Praxismalwettbewerb seiner Kinderärztin 1981!

Und die erste Reaktion auf diese Neuigkeit war ein Schock. Wie kann man nur auf den Gedanken kommen, dieses Blog sei ein Underdog?! Gut, seine Reichweite ist schon recht übersichtlich. An den meisten Tagen muss ich nicht mal auf einen Stuhl steigen um bis zu ihrem Ende zu sehen. Aber ich dachte, dieses Blog, das ist nun mal etwas Besonderes, etwas Elitäres! DWüdW, das ist nun mal nicht für jeden! Und jetzt erfahre ich, ich bin gar kein besonderer Teil einer Elite, ich bin einfach nur benachteiligt. Das ist ein schwerer Schlag für das Selbstverständnis eines jungen kreativen Schreibers wie ich einer bin! Im Endeffekt müsste diese Einsicht aber ja nichts Schlimmes sein, im Gegenteil. Man müsste nur die richtigen Schlussfolgerungen aus ihr ziehen. Aber welche sind das, welche sind das nur…?

Naja, ich werde schon noch darauf kommen. Und der erste Eindruck ist ja schnell wieder vorbei und es folgt der zweite - ein Schock! Gerade in einer Zeit, in der das Bloggen immer schwerer fällt und jeder Post eine Mühe bedeutet ist etwas mehr physiologischer Druck, weiter zu Schreiben, das Letzte, was man braucht! Die Gründe für die Probleme mit dem Schreiben sind übrigens vielfältig. Einmal ist da der private und berufliche Stress, der nicht viel Zeit übrig lässt (Ja, ich weiss, das schreibt sich immer leicht dahin. Aber man muss ja nur mal auf die Zeitmarken der Posts hier gucken. Es werden nicht nur weniger, immer mehr Posts kommen so zwischen Mitternacht und Eins raus, das einzige Fenster am Tag, in dem man noch zum Bloggen kommt…). Und dann ist da noch eine grundsätzliche Müdigkeit. Vor einer Weile etwa suchte die Zeit die Auseinandersetzung mit kritischen Lesern. Einer legte ausführlich dar, daß der Beitritt der Krim zu Russland entgegen dem üblichen Sprachgebrauch der Zeit keine "Annexion" war. Die Zeit griff diesen Punkt auf und bestätigte, ja, das war eigentlich keine Annexion. Nur um in den folgenden Beiträgen zum Thema immer weiter von einer "Annexion der Krim" zu sprechen. Und wenn die Reaktion großer Medien in einem "Ja, Du hast recht, aber das geht uns sonstwo vorbei" besteht, wozu dann noch weiter machen? Was immer eine angemessene Reaktion auf die Lage sein mag, mehr Diskutieren kann es ja wohl nicht sein?
Aber gut, erst mal macht man dann doch weiter. Und hier mache ich einfach den Obama. Der hat sich ja durch einen Friedensnobelpreis auch nicht beim Krieg führen unter Druck setzen lassen!

Und der zweite Eindruck währt ja auch nicht für immer, bald kommt der Dritte. Und der ist Dankbarkeit. Zwar bin ich von meiner ganz individuellen charakterlichen Veranlagung her nicht besonders von den Reaktionen meiner Umgebung abhängig, und trotzdem finde ich es als kleiner Blogger hin und wieder frustrierend, daß man seine Posts in einen Wald hinein ruft aus dem nicht viel hinaus hallt. Rückmeldungen sind eher rar, und da ist eine deutliche Rückmeldung (und dann sogar noch eine positive!) eine angenehme und überaus motivierende Erfahrung. Ich bedanke mich herzlich dafür und werde es mir ein Ansporn sein lassen. Also, zumindest ein bisschen…

Sonntag, 2. August 2015

Laberflash

Die Herkunft verrät viel über einen, sehr viel. Sagt etwa jemand, er komme aus Köln, dann weiß man sofort: Schwul, Gabi oder was mit Medien. Oder alles zusammen. Hört man "Ich komme aus Berlin", dann ist sofort klar: Der ist doppelt so weltläufig wie ich und halb so weltläufig wie er meint. So trägt jeder so seine Bürde mit sich herum. Das Schlimmste, das Allerschlimmste, was man aber als Herkunft angeben kann ist - nein, nicht Magdeburg. Da kann man zumindest noch ohne unangemessen zu erscheinen ein "Tut mir leid, das zu hören" erwidern. Nein, das Schlimmste ist, sagen zu müssen: "Ich komme aus der Eifel". Vielleicht muss man das für die jungen Menschen in den Neuen Ländern erläutern, aus der Eifel dringt ja nicht viel nach außen. Die Eifel ist…, wie soll man das erklären? Also, die NATO nutze die Eifel gerne als Truppenübungsplatz und zum Abladen von Atombomben. Das ist so ziemlich die konstruktivste und lebensbejahendste Verwendung, die man sich denken kann für dieses elende Stück Land im Toten Winkel des Weltgeists, über das man ja vieles sagen kann, nur nicht, daß die Bauern da keine dicken Kartoffeln hätten. Nein, ich komme nicht aus der Eifel! Die Gegend, aus der ich komme, gehört nicht zur Eifel! Wirklich!
Aber gut, mit der Herkunft ist es ja letztlich wie mit einem kleinen Penis oder Chlamydien, man sucht sich's nicht aus. Und umgehen kann man damit ganz genauso: Man selbst redet nicht darüber, die Kollegen auf der Arbeit, die es im Rahmen der ein oder anderen Betriebsweihnachtsfeier mitbekommen haben, sprechen es nicht an, man schweigt einfach darüber hinweg. Eine solche Strategie funktioniert natürlich nicht, wenn man einen besonders ekligen Lebenslauf eingeschlagen hat und in die Politik gegangen ist. Dann muss man seiner Heimat verbunden sein. Das erzwingt schon das dämliche deutsche Wahlsystem. Jeder Wahlkreis wird durch einen Abgeordneten persönlich vertreten - das perfide Programm, Provinzialität und Geklüngel in der Bundespolitik festzuschreiben. So macht sich schon mal eine CDU-Größe für Waffengeschäfte stark weil Heckler und Koch in seinem Wahlkreis sitzt. An denen verdienen die Menschen im Wahlkreis und das Stimmvieh da soll einen ja schliesslich wieder wählen. Wenn's besonders eklig kommt, dann landet man bei Andrea Nahles. Die kommt aus der Eifel. Ihre Strategie besteht darin, ständig, in einer Tour zu betonen, daß sie aus der Eifel kommt. Dieser offensive Umgang mit der Herkunft nimmt dummen Kommentaren gleich den Wind aus den Segeln. Gut, dadurch wirkt man wie eine aufgedrehte Landpomeranze, aber die Deutschen schätzen ein ländliches Gemüt als bodenständig, man denke nur an Angela "Kartoffelsuppe" Merkel.

Eine wirklich verblüffende Tatsache für kommende Generationen von Literaturwissenschaftlern wird sein, daß im frühen 21. Jahrhundert ausgerechnet das literarische Genre der servilen Hofdichtung eine ausgesprochene Blühte erlebte. Keine Person von Einfluß, Politiker der Manager, der die Medien kein schleimtriefendes Hohelied gesungen hätten. Heute war Andrea Nahles dran, in der Welt! Ja, die Welt hat einer Vertreterin des linken Flügels der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands eine speichelleckerische Hymne gesungen! Da versteht man plötzlich die ganzen AfDler, die den Linksruck der rot-grün-versifften Gutmenschenrepublik beklagten, wenn auch noch die Welt sowas tut! Allerdings folgt die schmierige Journalismusattrappe auf die Überschrift Mehr als die Eifel liebt Andrea Nahles nur Jesus! Da kommen einem dann doch Zweifel, wer eigentlich wohin gerückt ist.
Andrea Nahles liebt also Jesus, die Eifel und Schuld hat nur das deutsche Wahlsystem! So, und jetzt soll noch einer behaupten, man würde zu träge, um seinen drogeninduzierten Gedankenfluss einmal schriftlich festzuhalten! Ich ziehe mir jetzt noch eine Packung Kartoffelchips, eine Packung Vanilleis und die verbliebenen Sniggers rein und schlafe dann selig ein… Bis morgen!